• 0351. 89 55 - 0
  • kontakt@schloss-wackerbarth.de

Datenschutz

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Für Schloss Wackerbarth hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unsererWebsite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

Sächsisches Staatsweingut GmbH
Schloss Wackerbarth (SSW)
Wackerbarthstraße 1
01445 Radebeul

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@schloss-wackerbarth.de

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

–    IP-Adresse

–    Datum und Uhrzeit der Anfrage

–    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–    jeweils übertragene Datenmenge

–    Website, von der die Anforderung kommt

–    Browser

–    Betriebssystem und dessen Oberfläche

–    Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–    Transiente Cookies (dazu b)

–    Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformular sowie bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Nutzung unseres Onlineshops

(1) Wenn Sie in unserem Onlinesshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank, sowie Ihre Adress-, Namens- und Geburtsdaten zwecks Abwicklung des Versands sowie der damit verbundenen Altersprüfung bei Auslieferung der Ware an unseren Versanddienstleister weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt.

§ 6 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an newsletter@schloss-wackerbarth.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Hierzu bedienen wir uns des Newsletterdienstleisters CleverReach. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.

Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

§ 7 Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und JavaScript. Die dabei erzeugten und gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Um Ihre Identität zu schützen, haben wir die Kürzung Ihrer IP-Adresse veranlasst. D.h. wir haben die „IP-Anonymisierungsfunktion“ von Google Analytics so konfiguriert, dass das letzte Viertel Ihrer IP-Adresse gelöscht wird, bevor diese an Google übertragen wird. Nach Aussage von Google kann es jedoch passieren, dass Ihre IP-Adresse zuerst an Google übertragen und dort anonymisiert wird.

Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass Google alle erhobenen Informationen auch zu eigenen, uns nicht bekannten Zwecken weiterverarbeitet. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss und Google handelt hierbei als eigenständig Verantwortlicher. Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ist:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com

Uns ist nicht bekannt, welche Daten genau durch den Einsatz von Google Analytics erhoben und verarbeitet werden. Rein technisch kann Google durch die Verwendung von Google Analytics aber weitreichende Informationen über Sie erhalten. Dazu gehören unter anderem:

–    Ihre (gekürzte) IP-Adresse

–    Ihren ungefähren Standort auf Basis der IP-Adresse

–    Daten Ihres Browsers, die geeignet sind, sie auf Webseiten Dritter unabhängig von Ihrer IP-Adresse wiederzuerkennen und somit ein Verlaufsprofil von Ihnen anzulegen, wie z.B. Daten zu ihrem verwendeten Betriebssystem, Browser, Größe und Auflösung Ihres Bildschirms, installierte Browser-Add-ons, installierte Schriftarten - (sogenanntes „Browser Fingerprinting“)

–    Die von Ihnen aufgerufene Seite, auf der Sie sich gerade befinden

–    Die von Ihnen bisher aufgerufenen Webseiten, die ebenfalls bereits ein Cookie von Google verwendet haben

–    Mausaktivitäten (Bewegungen, Klicks) auf der Webseite

–    Verweildauer auf der Webseite

–    Andere Aktivitäten auf dieser Webseite, z.B. Nutzung des Kontaktformulars, der Suche oder getätigte Einkäufe auf dieser Webseite

–    Links, denen Sie auf der Webseite folgen

–    Sollten Sie sich mit Ihrem Browser bei Google eingeloggt haben oder es später mit dem weiterhin gesetzten Cookie von Google Analytics tun, so kann Google alle oben genannten Daten eindeutig Ihrem Google-Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Profil ausloggen und sämtliche Cookies und den lokalen Speicher des Browsers löschen.

§ 8 Einsatz von Google Fonts

(1) Diese Seite nutzt Schriftarten, sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser unter Umständen die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Laut Google werden dabei keinerlei Cookies in Ihrem Browser gespeichert, Google könnte Ihren Browser dennoch über sogenanntes Browser Fingerprinting wiedererkennen und die erlangten Informationen mit früheren oder zukünftig von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen in Verbindung bringen. Sollten Sie aktuell mit Ihrem Browser bei Google eingeloggt sein, können die erlangten Informationen direkt mit Ihrem Konto verknüpft werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google-Konto aus. Manche Browser erlauben auch eine Deaktivierung von Web Fonts. In dem Fall werden die verwendeten Schriftarten durch eine auf ihrem Computer befindliche Systemschriftart ersetz, ohne eine Verbindung zu Google aufzubauen.

(2) Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

§ 9 Einsatz von LiveZilla

(1) Wir verwenden auf unserer Website das Chat System der LiveZilla GmbH (www.livezilla.net). Das System dient dem Zweck der Kommunikation zwischen Ihnen und uns als Anbieter. Alle darin erhobenen Daten basieren auf Ihrer freiwilligen Eingabe. Sollte gerade kein Mitarbeiter zur Verfügung stehen, zum Beispiel weil Sie diesen Dienst gerade außerhalb unserer Geschäftszeiten nutzen, so können Sie unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse eine Nachricht hinterlassen. Diese Angaben sind notwendig, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Sonstige Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, sind allein abhängig von den Angaben, die Sie uns schreiben. 

(2) Wenn Sie das Chattool verwenden, wird in Ihrem Browser ein Cookie mit einer ID gesetzt, die mit Ihrem Browser und dem bisherigen Chatverlauf verknüpft wird. Diese Daten bleiben für die Dauer von 4 Wochen gespeichert und dienen allein dem Zweck, Ihr Anliegen schnell und zu Ihrer Zufriedenheit unter Zuhilfenahme des bisherigen Chatverlaufs zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist damit ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können in Ihrem Browser nach Inanspruchnahme unseres Chatservices die Löschung von Cookies veranlassen, wenn Sie diese Verarbeitung nicht wünschen. Eine Nutzung des Tools ohne Cookies ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.

(3) Es findet keine Übertragung von Daten an die LiveZilla GmbH statt. Sämtliche über dieses Tool verarbeiteten Daten verbleiben bei uns.

§ 10 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–    Recht auf Auskunft,

–    Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–    Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel:   +49 (0) 351/85471 101
Fax: +49 (0) 351/85471 109
Internet: www.saechsdsb.de
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

§ 11 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontak@schloss-wackerbarth.de.

§ 12 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://ticket.schloss-wackerbarth.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.